Mit brillfenfreien Augen allen ein Stück voraus

Kontakt aufnehmen

Laserbehandlung

Methode

Mit unserem neuen Excimer-Laser bieten wir Ihnen die Möglichkeit, durch eine berührungsfreie, hochpräzise und natürlich auch sichere Lasermethode, Brillenfreiheit zu erlangen. Diese Methode gehört zu den erprobtesten laserchirurgischen Eingriffen an der Hornhaut mit der längsten Erfahrung. Bei der Trans-Epi PRK wird zunächst die EpithelSchicht über der Hornhaut durch den Laser kontaktlos entfernt. Anschließend wird die Hornhaut behandelt, um die Fehlsichtigkeit auszugleichen. Zum Schutz wird im Anschluss für etwa drei Tage eine Kontaktlinse getragen.

Vorteile

Unsere Lasermethodik bietet eine nahezu kontaktlose und kurze Behandlungsdauer. Bei der Behandlung wird nur minimal Hornhaut Gewebe entfernt, weshalb sie auch bei dünnerer Hornhaut angewendet werden kann. Die Laserbehandlung hat nur eine minimale Destabilisierung der Hornhaut zur Folge. Die Wundheilung ist komplikationsarm. Insgesamt ist bei der Laserbehandlung ein sehr gutes PreisLeistungsverhältnis vorhanden.

Nachsorge

Im Anschluss an die Behandlung wird das Auge mit einer Kontaktlinse geschützt, die für ca. drei Tage getragen wird. In dieser Zeit heilt die Oberfläche des Auges ab und die Sehschärfe steigt kontinuierlich an. Darüber hinaus werden für die Nachsorge noch pflegende Augentropfen empfohlen.

Interesse?

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie mit uns Ihren unverbindlichen und kostenfreien Termin für ein Erstgespräch. Gerne gehen wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten durch. Wir unterstützen Sie, wo wir können- damit Sie wieder den Durchblick haben.

Termin buchen

Linsenoperation

Methode

Die Operation an der Linse im Auge kann aus zwei Gründen erfolgen. Zur Behandlung des Grauen Stars (auch Cataract genannt) oder um eine Brillenlosigkeit zu erreichen. In beiden Fällen ist das Verfahren gleich, die Linse wird aus Ihrer natürlichen Hülle (Kapselsack genannt) entfernt und eine künstliche Linse als Ersatz eingesetzt. Um die Linse zu entfernen wird der Kapselsack kreisförmig eröffnet und die Linse über ein dünnes Röhrchen abgesaugt. Damit das gut funktioniert, ist gerade beim Grauen Star ein Ultraschall notwendig, damit die Linse flüssiger bzw. weich genug wird, um abgesaugt zu werden.

Vorteile

Die neu eingesetzten Linsen halten ein Leben lang, was bedeutet, dass sie damit regulär weiter sehen können, ohne diese noch einmal wechseln zu müssen. Zudem wird die Operation ambulant durchgeführt und ist bereits nach 10 Minuten abgeschlossen. Die Sehfähigkeit ist bereits am nächsten Tag schon gut.

Nachsorge

Nach dem Eingriff werden die Augen am folgenden Tag ausführlich untersucht. Zudem darf der Patient keine schweren Anstrengungen ausüben. Der Körper und besonders die Augen müssen geschont werden. Drei bis vier Wochen darf das Auge nicht gerieben oder gedrückt werden, um eine Reizung zu vermeiden.

Interesse?

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns doch gerne und vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Termin für ein Erstgespräch in einer unserer Praxen in Ahlen oder Hamm. Gerne gehen wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten durch. Wir unterstützen Sie wo wir können, damit Sie wieder den Durchblick haben.

Intraolulare Kontaktlinsen

(Phake Linsen / ICL Linsen)

Methode

Bei der ICL (implantierbare Collamer Linse) Methode wird ein hauchdünnes Implantat zwischen der Regenbogenhaut und der Augenlinse eingesetzt. Durch dieses Implantat wird die Fehlsichtigkeit korrigiert. Die Linse wird individuell auf Ihr Auge zugeschnitten angefertigt.

Vorteile

Die ICL Methode ist für viele Patienten geeignet, da sowohl Patienten mit Kurzsichtigkeit bis zu -20 Dioptrien und bei Weitsichtigkeit bis zu +10 Dioptrien verwendet werden können. Auch bei einer Hornhautverkrümmung bei bis zu +6 Dioptrien kann die ICL Methode verwendet werden. Der Eingriff dauert nur ca. 15 Minuten pro Auge.

Weitere Vorteile schließen die hohen Ergebnisse ein, sowie die kurze Erholungsphase und die exzellenten Langzeitergebnisse ein.

Nachsorge

Nach dem Eingriff werden die Augen in der Regel mit einem Verband versehen. Zudem muss eine Therapie mit einem antientzündlichen und antibakteriellen Kombinatiosaugentropen durchgeführt werden.

Interesse?

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns doch gerne und vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Termin für ein Erstgespräch in einer unserer Praxen in Ahlen oder Hamm. Gerne gehen wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten durch. Wir unterstützen Sie wo wir können, damit Sie wieder den Durchblick haben.

Termin buchen

Mit klarer Sicht durch das Leben

Das sagen unsere Kunden zur Brillenfreiheit

Ich habe mich bei Herrn Dr. Pintea die gesamte Zeit gut aufgehoben und sehr kompetent beraten gefühlt. Ich kann ihn und seine gut organisierte Praxis sowie sein freundliches Team uneingeschränkt weiterempfehlen. Das Gleiche kann ich auch für das ambulante OP-Zentrum am EVK in Hamm sagen.
Sehr freundliche und kompetente Behandlung. Das Team ist total sehr hilfsbereit und nimmt sich gerne Zeit. Vielen Dank für die tolle Beratung und Behandlung!
Ich habe dort jeden als sehr höflich, sorgfältig und freundlich empfunden. Ich wurde gründlich untersucht. Meine erste Erfahrung: "sehr gut".
Obwohl es sehr voll war schnell dran gekommen. Das ist ein Hinweis darauf, dass man hier gut organisiert arbeitet.
Super Praxis. Das Team ist Top, alle sehr nett und die Abläufe funktionieren Tadellos. Jetzt zur Frau Doktor. Wahnsinn diese Ärztin, von der Untersuchung bis hin zur Erklärung alles super. Habe mich in dieser Praxis sehr Wohl gefüllt. Eine klare weiter Empfehlung, da können andere Praxen sich noch eine dicke Scheibe von abschneiden. Also weiter so. Danke
Ich war wegen eines „Notfalls“ in der Praxis und bin absolut begeistert. Die Ärztin ist super nett, nimmt sich Zeit, klärt einen über alles notwendige auf. Sie hat mir alle meine Sorgen genommen, mir noch mehr Input über Vorsorge etc gegeben. Ich würde immer wieder zu dieser Praxis gehen. Die Mitarbeiterinnen sind auch alle super nett, die Praxis ist wunderschön und befindet sich in einer super Lage!
Vielen Dank Dr. Pintea. Ich bin super zufrieden! Ich hatte am 09.06 meine Trans-Epi PRK Laserbehandlung, ich hatte rechts -3.50 und links -2.75. Die Behandlung habe ich bei meinem Augenarzt Dr. Pintea in Hamm/Ahlen durchführen lassen. Ich fühlte mich von der Beratung bis zur Behandlung sehr gut aufgehoben. Die Behandlung um 14 Uhr lief problemlos ab und hat nur ca. 15 sek pro Auge gedauert und anschließend wurde eine Schutzlinse auf jedes Auge aufgelegt. Ich habe nach der Behandlung drei verschiedene Tropfenarten bekommen, die ich im Wechsel stündlich eintropfen musste und die Handynummer vom Arzt, damit ich ihn jederzeit erreichen konnte. Am Abend als die Schmerzmittel nachgelassen haben und über die Nacht hinweg, hatte ich starke Schmerzen in den Augen, was mir aber vorher schon angekündigt wurde. Für diesen Fall habe ich auch tropfen bekommen. In den nächsten drei Tagen konnte ich noch wenig Erfolg sehen, am vierten Tag wurde die Schutzlinse abgenommen und es war ein super Gefühl. Im Verlauf der nächsten Wochen musste ich aufgrund der trockenen Augen weiterhin Tropfen nehmen und merkte zunehmend die Verbesserung meiner Augen. Bereits nach drei Wochen hatte ich 100% der Sehfähigkeit. Inzwischen sind vier Wochen vergangen und ich bin sehr glücklich die Entscheidung zum Lasern getroffen zu haben und würde es jederzeit wieder machen. Ich kann die Laserbehandlung bei Dr. Pintea in Hamm/Ahlen jedem weiterempfehlen. Meine Lebensqualität hat sich sehr gesteigert, es ist nach so langer Zeit mit Brille und Kontaktlinsen eine Wohltat alles und in jeder Situation klar zu sehen.

Konservative Augenheilkunde

  • Netzhautdiagnostik, insbesondere der Makula (Stelle des schärfsten Sehens) mittels optischer Cohärenztomographie (OCT) und Fluoreszenzangiographie
  • moderne bildgebende Diagnostik (Sehnervvermessung mittels OCT, Nervenschichtanalyse)
  • Therapie bei Glaukom (grüner Star)
  • Sehschule (Diagnostik und Behandlung von frühkindlicher Sehschwäche und Schielen)
  • Brillenanpassung
  • Gutachtertätigkeit
  • Gesichtsfelduntersuchung
  • Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)
  • Hornhauttopographie (Pentacam und Vorderabschnitt-OCT)
  • Kontaktlinsenanpassung
  • Funktionsmessung des Sehnervens
  • Endothelzellbiomikroskopie

Operationen

  • Kataraktchirurgie (Operation des grauen Stars) incl. Angebot von Premiumlinsen (asphärisch, torisch, multifokal, EDOF)
  • Glaukomchirurgie (Operation des grünen Stars)
  • intravitreale Medikamenteneingabe zur Behandlung von Erkrankungen der Makua (Stelle des schärfsten Sehens)
  • Augenlaser gegen Fehlsichtigkeit
  • Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
  • Schieloperationen
  • Lidoperationen
  • Laseroperationen bei Nachstar, Netzhautdegeneration, Diabetes, Gefäßverschluss, Glaukom

Notfallsprechstunde

Im Notfall sind wir für Sie da.

In Notfällen (plötzliche Schmerzen, Entzündung am Auge oder Sehminderung) sollten Sie unsere Notfallsprechstunde in Anspruch nehmen. Diese bieten wir zu den unten angegebenen Zeiten an. An Feiertagen und Wochenenden ist der Augenärztliche Notdienst in der Augenklinik der Uniklinik Münster oder in der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dortmund für Notfälle da.

Standort Hamm

Mo - Fr
08:00 - 09:00
Mo, Di, Do
14:00 - 15:00

Standort Ahlen

Mo - Fr
08:00 - 09:00
Mo, Di, Do
16:30 - 17:30

Wenn Sie zu uns kommen, sollten Sie unbedingt Ihre aktuelle Brille oder die aktuellen Kontaktlinsen mitbringen. Bitte bringen Sie auch einen Entlassbrief mit, sofern Sie in einem Krankenhaus behandelt worden sind.  

Wenn die Netzhaut untersucht wird (z.B. bei Diabetes mellitus oder Kurzsichtigkeit) sollte darauf geachtet werden, dass das Führen eines PKWs/LKWs bis zu 3-4 Stunden nach der Untersuchung nicht möglich ist.

Kontakt aufnehmen

Wir beantworten häufig gestellte Fragen.

Falls Sie weitere Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu und kontaktieren Sie uns per Telefon oder Mail.

Ich möchte eine Brille haben, was muss ich tun?

Für eine Brille bedarf es einer subjektiven Refraktion, also einer Brillenmessung. Sie können gerne dafür einen regulären Termin vereinbaren. Bei gesunden Augen ist eine Brillenmessung durch einen Optiker auch möglich.

Bezahlt die Krankenkasse die Operation der Schlupflider?

Die Operation der Schlupflider wird dann von der Krankenkasse bezahlt, wenn diese das Sehen stören. Als Richtmaß kann man dann damit rechnen, wenn die überschüssige Haut am Oberlid deutlich über die Lidkante hängt.

Ich bin Diabetiker wie häufig muss ich am Auge kontrolliert werden?

Diabetis melitus Patienten sollten bei guter Krankheits-Einstellung alle 1-2 Jahren kontrolliert werden. Bei schlechter Einstellung mit z.B. einem hohen HbA1c-Wert oder einer diabetischen Nierenerkrankung sind engmaschiger Kontrollen notwendig. Eine plötzliche Sehstörung sollte bei Diabeteskranken kurzfristig (als Notfall) abgeklärt werden.

Ich habe Blitze und einen Vorhang vor meinem rechten Auge, was muss ich tun?

Wenn Sie Blitze und/oder einen Vorhang sehen oder eine plötzliche Sehverschlechterung wahrnehmen, dann kommen Sie umgehend in unsere Praxis. Diese Symptome treten bei einer Netzhautablösung auf. Sie brauchen dann eine kurzfristige Behandlung, um nicht zu erblinden.

Wann müssen Kinder an den Augen untersucht werden?

Eine augenärztliche Untersuchung in der ersten Lebenswoche ist erforderlich bei Lidfehlstellungen mit Bedeckung der Pupille oder Verdacht auf familiäre Veranlagung zu Linsentrübungen.

Eine erste augenärztliche Untersuchung ist bei Auffälligkeiten im Rahmen der U3 zwingend erforderlich. Bei Vorliegen von Risikofaktoren (Eltern oder Geschwister Schielen, haben eine Sehschwäche oder sind hyperop) sollte eine erste Untersuchung zum Ausschluss von Schielen oder einer Sehschwäche im 12. Lebensmonat erfolgen. Bei unauffälligem Befund sollte mit 3 Jahren eine Kontrolle erfolgen und vor Schulbeginn.

Buchen Sie einfach einen Termin über unseren Termin-Kalender. Wir nehmen uns Zeit für Sie.

Termin buchen